Peter Brasch: Schön hausen

Von 14.07. 2020 Bücher

Baukasten für einen Buchbeitrag.

Photo: Keine Schönhauser Allee in Wien, das fällt also raus / auf besagter Straße in Berlin aber ein Wiener Feinbäcker, immerhin / Visualisierung des schönen Hausens, Wohnens, Lebens / Puppenhaus? / architektonisches Modell? / Klo? (nein, dafür ist das Buch zu gut) / perfekte Bebilderung: ein Vogelhaus / die weibliche Hauptfigur ist ein sprechendes Rotkehlchen mit Alkoholproblem, das passt gut / erster Photoversuch misslungen / schmuckes Vogelhaus gefunden, doch der Hintergrund stört / unerfreulich hässliche Straßenkreuzung / Photofail in eine Instagram-Story packen / die geschätzten Leser*innen möglichst plump darauf hinweisen, wie viel Mühe ich mir gebe / zwei Stunden spazieren im Prater / kein Vogelhaus gefunden / Buchgestaltung ohnehin eher unvorteilhaft (Bild stammt vom Autor selbst) / irgendwie mit dem lila Einband arbeiten / auf der Suche nach knalligen Farben / das MUMOK im Museumsquartier schmückt sich derzeit mit Blumen von Andy Warhol / Pop-Art passend zu Pop-Literatur (na zumindest wird im Buch viel gesungen) / Photo nun also vor allem: bunt / Sollte klar gehen.

Einstieg: Lobende Worte von Insa Wilke aus der Sendung lesenswert quartett aufgreifen / dadurch bin ich auf die Neuauflage des Romans (1999) aufmerksam geworden / Wilke bezeichnet das Buch als geglückten Wende-Roman: traurig, komisch und lebensklug / Promotion über Thomas Brasch, sie kennt sich gut aus / womöglich ist sie befangen / womöglich aber auch egal, da ich ihre Meinung teile / Einstieg verwerfen und vielleicht später nachreichen / Zunächst eigene Worte finden.

Einstieg (neu): Mit dem sprechenden Rotkehlchen Georgina beginnen! / ist doch cute / wenn auch: kurzsichtig / recherchiertes Online-Halbwissen zur Schau stellen / das Rotkehlchen gilt in Mythen und Sagen als Trägerin und Überbringerin der Sonne / Sinnbild von Feuer und Blitz / passenderweise kommt das Federvieh während einer rätselhaften Wettererscheinung (platzende Wolke) zur Welt / besser: verwandelt sich unversehens (war zuvor eine gewöhnliche Taube) / magische Grundstimmung / der Name der Vogel-Dame, Georgina, kommt aus dem Altgriechischen und verweist auf die Bäuerin bzw. das Verb arbeiten / passt demnach kein bisschen zu dem versoffenen Ding, das das Geschehen von oben herab kommentiert / hohes Identifikationspotential / passt schon viel besser: Rotkehlchen ist eine Biersorte der Brauerei Berliner Bürgerbräu / Alliteration beibehalten / Amazon-Bewertung der Biermarke vom 24. Juli 2018: „Ich bin sehr begeistert von dem Produckt und im schatten ei der wärme ist das Bier genau das richtige,gut gekühlt ist das Bier immer ein Hitt.“ / verifizierter Kauf / Bewertung offenkundig noch während des Konsums der Plörre verfasst.

Übergang schaffen vom billigen Bierwitz zu einem kurzen Abriss der Romanhandlung: Keine Ahnung, wie ich das hinbekommen soll / Übergänge im Buch von realistischen Darstellungen hin zu magisch-absurden Elementen allerdings auch völlig unvermittelt / Hilflos ein Zitat einfügen? / geht eigentlich immer / Zitat:

„Ich stellte mir vor, dass ich eigentlich nicht existierte. Genausowenig wie es dieses Land noch gab.“

Peter BraschSchön hausen

Kurzer Abriss der Romanhandlung: Juni 1996, Sardinien / Glöckner und Bestatter Gianluca Cardinale will seinen Job an den Nagel hängen (Höhenangst) / letzte Kirchturmbesteigung und dann / Schwupps / landet er auf dem Alexanderplatz in Berlin / plötzlich Oktober / nun in Begleitung von Schnapsdrossel Georgina / haben beide keine Ahnung, was sie da sollen, scheint jetzt ihr Zuhause zu sein / lernen fleißig Leute kennen (Liste folgt) / landen auf der Schönhauser Allee / besuchen den Schriftsteller Peter Brasch und verlangen nach Anweisungen / dieser will die beiden loswerden und reicht ihnen Briefe, Einladungen und Erscheinungsaufforderungen / und darum kümmern sie sich dann / und lernen fleißig Leute kennen (Liste folgt) / müssen im Park übernachten / immer mehr Leute und immer mehr Ost-Biographien / weitere rätselhafte Wettererscheinung (Fernsehturm schwankt) / Showdown mit wandelndem Marx-Engels-Denkmal.

Allgemeinere Überlegungen: „1999 erschien mit Schön hausen ein Schelmenroman, in dem er [Peter Brasch] mit Mitteln des Magischen Realismus vom Verlorengehen zwischen zwei Gesellschaftssystemen erzählte.“ / Quelle: Wikipedia (Satz leicht umformulieren und dann einfach so tun als sei er von mir) / starke autobiographische Bezüge / einige Kapitel sind in der Ich-Form geschrieben und dieses Ich heißt Peter Brasch und dieser Peter Brasch geht im Roman einigermaßen verloren / verliert sich in seiner Wohnung und mag nicht mehr aus dem Haus gehen / aber: „Die Trennung von Autor und Erzähler ist sakrosankt!“ / Quelle: Philipp Tingler, Bachmannwettbewerb 2020, etwa zwölfmal wiederholt / autobiographisch, wenn auch kein Schlüsselroman / einige Figurennamen beziehen sich dennoch auf reale Personen / alle Figurennamen sind ausnahmslos schön.

Einige Figurennamen (völlig wahllos, aber ausnahmslos schön): die Imbissbudenbesitzerin Margarethe Schickedanz (fast: Unternehmerin) / Franz Kassendörfer, Intendant des Populären Protesttheaters (fast: Intendant der Volksbühne) / Isolde Terzki (Arbeitsamt Storkower Straße 118) / Bernd G. Kunerjee, Photograph (künstlerisch anspruchsvoll) / Verkäuferin Sylvia Seewalde (fast: Pralinenherstellerin) / Katrin Schulz a.k.a. Kathleen OʼHoulighan (fast: Hooligan) / Stadtschläfer Kalle Kurzweg aus Königs Wusterhausen (fast: kurz weg) / Peter Brasch (fast: Peter Brasch) / weiteres Zitat einfügen (because, why not?):

„Schön hausen und mit einer freundlichen Frau verheiratet zu sein, ein Haus auf dieser Brücke haben mit zwei Ausgängen: nach Ost und nach West, morgens die Sonne aufgehen sehen und abends unter, darunter die fahrenden Züge zu hören, damit das Fernweh einschläft.“

Peter BraschSchön hausen

Allgemeinere Überlegungen, zweiter Teil: Ein Roman der Maßlosigkeit und Völlerei / Gianluca verdrückt zwölf Hot Dogs am Schnellimbiss / sehr viele andere Tiere, die am Leben bleiben dürfen: Straßenhunde, Taubenschwärme, Ameisen, Fledermäuse, schlaue Füchse, Enten, Bären aus Stein, usw. usf. / Verkäuferin Sylvia vernascht im Handumdrehen zig Schoko-Weihnachtsmänner (noch nicht abgelaufen, aber kauft ja niemand mehr) / ihre Chefin: not amused / insgesamt sehr viel Alkohol / Alkoholismus / ein Roman über das Nachwende-Berlin und den Prenzlauer Berg / Möglichkeitsräume, verpasste Chancen, voranschreitende Gentrifizierung / der Kollwitzplatz, „wo die vielen Pferdeschwanzmenschen mit den Funktelefonen sitzen“ / Geschäftsaufgabe und Vandalismus / ein Roman über den Wahnsinn und die Willkür der Bürokratie / Arbeitsamt, Einwohnermeldeamt, Steuerberatung, Sparkasse, TÜV / ein Roman über die ostdeutsche Transformationsgesellschaft / Arbeitslosigkeit, ABM-Stellen, Neonazis (hautköpfige Idioten).

Schlussworte: Ein Roman über Verlust und Schwermut. / Ein Roman über die Hoffnung.

Material ordnen und ausformulieren! Kann ja sonst niemand lesen.

Kommentar verfassen

Ihre Daten werden bei Absenden des Kommentars in einer Datenbank gespeichert. Bitte beachten Sie dazu unsere Datenschutzerklärung.